Eine verschlüsselte Nachricht kann jeder erkennen, wenn auch nicht entschlüsseln. Was aber, wenn der geheime Inhalt so verpackt ist, dass es gar nicht wie eine verschlüsselte Datei aussieht?
Mit diesem Thema beschäftigt sich die Steganographie.
Ein Begriff aus dem Griechischen: steganos=geheim und graphie=schreiben.
Steganographie ist die Kunst eine verborgene Nachricht in eine offensichtliche Nachricht einzubetten. Das kann ein Text in einem Text sein, aber auch ein Bild und sogar ein Video. Bei einer oberflächlichen Betrachtung unterscheidet sich eine Datei ohne verborgene Nachricht nicht von einer Datei mit einer verborgenen Nachricht: Die Dateigröße und noch einiges mehr bleiben unverändert.
Das klingt wie Schreiben mit Geheimtinte - wird aber gleich ernst, wenn ein Mitarbeiter eines Unternehmens vertrauliche Firmendaten ungesehen aus dem Unternehmen schmuggelt. Der zunehmende Trend Daten dabei nicht einfach zu verschlüsseln sondern in anderen Daten zu verstecken, stellt eine besondere Herausforderung beim Aufspüren und Bekämpfen von Computerkriminalität dar. Daher sollte die Beschäftigung mit Steganographie und Steganalysis fester Bestandteil im Ausbildungsplan jedes IT-Verantwortlichen sein.
Denn so nützlich es manchmal sein kann, eine Information ungesehen zu transportieren, so kritisch kann es für ein Unternehmen sein, wenn sich es dabei um Kundenlisten, Firmengeheimnisse, Konstruktionszeichnungen handelt und diese von einem Mitarbeiter unverdächtig aus dem Unternehmen geschafft werden können.
Ein erster Schritt muss daher sein, sich mit diesem Thema ernsthaft zu beschäftigen. Wir bieten dazu drei Workshops an:
Der Workshop Steganographie 1 bietet den perfekten Einstieg in die Thematik. Was Sie nach diesem Workshop beherrschen:
Wie nähern uns dem Thema nicht nur von der theoretischen sondern von der praktischen Seite und Sie werden auch mit Methoden und Tools - sowohl auf der enconding wie auf der decoding - Seite vertraut. Der Workshop umfasst semantische, optische und technische Methoden der Steganographie.
Geschichte
Definition
Encoding
Methoden
Text, Video, Audio
Techniken
Tools & Werkzeuge
Alle vorgestellten Werkzeuge sind hands-on im Workshop verfügbar und können in der sicheren Seminarumgebung ausprobiert werden.
Steganalysis
Steganographie erkennen und identifizieren
Ihr Trainer:
Thomas Ebner hat in den letzten 28 Jahren Seminare und Workshops mit insgesamt mehr als 20.000 Teilnehmern aus 89 Ländern gehalten. Im Bereich IT-Security bot er bereits 1996 ein- und zweiwöchige Security und Hacking Workshops für Österreichische Top-500 Unternehmen an. Das Thema Steganographie beleuchtet er in diesem Workshop sowohl aus einer technischen Sicht als auch aus einer semantischen Sicht. Als Journalist schreibt er Bücher, veröffentlicht Fachartikel und produziert für internationale TV-Sender.